+++ Verlängerte Lieferzeit wegen Ostern +++
Liefern nach Deutschland
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Österreich
Kotwasser

Kotwasser

Mehr lesen
Gerade im Winter zeigen viele Pferde Kotwasser, das sich bei manchen hartnäckig hält. Die Behandlung ist häufig schwierig und nicht jede Maßnahme schlägt bei jedem Pferd an. Das liegt auch daran, dass es wahrscheinlich eine Vielzahl auslösender Faktoren gibt. Eine abschließende Erklärung aller Ursachen von Kotwasser konnte die Wissenschaft bisher noch nicht finden.
Aber wie entsteht Kotwasser denn eigentlich?
Der Dickdarm ist eine riesige Gärkammer zur Verwertung der Rohfaser mithilfe unzähliger Darmmikroben. Zuvor bindet die durch Kauen vorzerkleinerte Rohfaser außerdem Wasser, das das Pferd nach dem Abbau der Fasern resorbieren kann. Kommt es durch z.B. schlecht zerkleinertes Futter oder sehr Lignin-reiches Raufutter (Stroh, überständiges Heu) zu einem niedrigeren Wasserbindungsvermögen im Dickdarm, scheidet das Pferd die freie Flüssigkeit in Form von Kotwasser aus.

Zu unterscheiden ist Kotwasser hier ganz klar von Durchfall: Pferde mit Kotwasser scheiden fest geformte, normale Äppel aus und das freie Wasser tritt nur zusätzlich aus. Bei Durchfall hat der Kot seine Form verloren und kann sogar dünn wie Wasser sein. Während Kotwasser in den meisten Fällen eher harmlos ist, handelt es sich bei Durchfall um eine ernstzunehmende Verdauungsstörung, die man immer zusätzlich abklären lassen sollte.