- Pferdefutter
- Spezialfutter
- Pferd & Reiter
- Marken
- AGROBS Heimtier
- AGROBS Kameliden
- AGROBS Pferd
- Allspan
- Alpenspan
- Atcom
- Ballistol
- Bergsiegel-Kräuter für Pferde
- Bergsiegel Silver Care Line
- Brandon - clinical horsefeeding
- Cadmos
- Crystal Verlag
- CME Horses
- Cuxin DCM
- Derby
- Dodson & Horrell
- Dr. Schaette
- dr. WEYRAUCH
- Effax
- Effol
- Eggersmann
- Equanis
- Equine74
- equinova
- Equipur
- eQ7
- ESTELLA
- Ewalia
- fellschön
- GladiatorPlus
- Hartog
- HBD Agrar
- Horslyx
- Höveler
- Kanne
- Keralit
- Kosmos Verlag
- Lexa
- Maridil
- Marstall
- Mühldorfer Pferdefutter
- Natures's Best
- Nupafeed
- Olewo
- Pavo
- PerNaturam
- Pferdgerecht
- Relax BioCare
- RoFlexs
- Salvana
- Schäfers
- Schuwer Mühle
- Solsel
- Soulhorse
- St. Hippolyt
- Stiefel
- Urkraft Leinmanufaktur
- Vetripharm
- Waldgold
- Angebote
- Geschenke
Im Frühjahr warten gleich mehrere Herausforderungen auf uns und unsere Pferde:
Der Fellwechsel, das Anweiden, hohe Temperaturschwankungen. Diese Herausforderungen können Verdauungs-, Kreislauf- und Stoffwechselprobleme als Folge haben. In dieser Zeit treten nicht selten Kotwasser und Durchfall auf – auch Kreislaufprobleme, Koliken und Hufrehe können sensiblen Pferden zu schaffen machen.
Das passende Pferdefutter im Frühling
Mit der richtigen Fütterung im Frühling wird dein Pferd so richtig frühlingsfit. Und du vermeidest unangenehme Beschwerden deines Pferdes durch die falsche Fütterung.
Hier findest du wichtige Infos und Tipps für den Frühling:


Informiere dich über die richtige Pferdefütterung
Füttern bei Kotwasser und Durchfall…

Füttern bei Kotwasser und Durchfall…
Kotwasser und Durchfall sind typische Anzeichen einer gestörten Darmflora. Schlechte Futterqualität, unzureichend Raufutter sowie abrupte Futterwechsel können Kotwasser und Durchfall begünstigen. Eine bedarfsgerechte Menge Heu von guter Qualität ist immer die Grundlage für die gesunde Pferdeernährung. Ist das nicht gegeben, sollte das Grundfutter Heu mengenmäßig aufgewertet oder, bei mangelnder Qualität, ersetzt werden. Möglich ist das mit 100%igen Heuersatzprodukten.Diese Produkte haben einen sehr hohen Anteil an hochwertiger Rohfaser und werden den verdauungsphysiologischen Ansprüchen des Pferdes gerecht. Als Pflanzenfresser sind Pferde auf rohfaserreiches Futter angewiesen, um die rohfaserverwertenden Bakterien im Darm zu fördern und um ihren Energiebedarf zu decken.
Agrobs AlpenHeu, Pre Alpin Wiesenflakes, Pre Alpin Wiesencobs, Pre Alpin Aspero, Pre Alpin Compact, Pre Alpin Protein Light Flakes, Pre Alpin Senior, Agrobs Alpengrün Pellet, CME Horses Rice up pro
Bei Kotwasser können sich folgende Produkte zusätzlich positiv auf die Darmflora auswirken:
Stiefel Bierhefe, Leiber Granutop, St. Hippolyt Hefekultur, Agrobs Bierhefe pur, Agrobs Grünhafer, Agrobs AlpenGrün Mash, Agrobs AlpenGrün Pellet, Marstall Darm-Regulator, Bergsiegel Kräuter für den Magen, BrandonPlus Medigest, dr. Weyrauch Kristall Mash, Stiefel Pflanzenkohle, St. Hippolyt Robusan - der Darmriegel
Füttern bei Kreislaufproblemen und Koliken…

Füttern bei Kreislaufproblemen und Koliken…
Von Kreislaufproblemen sind häufig ältere Pferde betroffen. Mit dickem Winterfell plötzlich bei 15 Grad plus im Sonnenschein, bei nächtlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt - da fällt es den meisten Pferden schwer, sich adäquat anzupassen. Kolikanfällig können sowohl junge als auch ältere Pferde sein. Eine ausgewogene Fütterung mit besonderem Augenmerk auf die Darmgesundheit kann unseren Pferden helfen. Ausreichend Bewegung unterstützt auf natürliche Weise den Kreislauf und somit auch die Verdauung.Neben hochwertigem Grundfutter kann man empfindliche Pferde mit nebenstehenden Produkten unterstützen.
Hier findest du alle wichtigen Begriffe genau erklärt!
Absorption
Allgemein: Aufnahme von Substanzen und (Nähr-)Stoffen.
Ätherische Öle
Flüchtige, meist pflanzliche Öle mit charakteristischem, angenehmen Geruch und wohltuender Wirkung. Sie werden häufig in den Blättern von Pflanzen produziert und im Gewebe gespeichert. Sie dienen den Pflanzen unter anderem als Lock- oder Abwehrstoffe.
Ad libitum
Nach Belieben, zur freien Verfügung, Abk.: ad lib.
Alleinfutter
Laut Futtermittelverordnung (Art. 3 Absatz 2 i der VO (EG) Nr. 767/2009) ist ein Alleinfuttermittel ein Mischfuttermittel, das aufgrund seiner Zusammensetzung bei ausschließlicher Verwendung den gesamten Nährstoffbedarf deckt. Das schließt auch die komplette Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen ein.
Aminosäuren (AS)
Bausteine der Proteine (Eiweiße). Bekannt sind 20 AS, wovon rund 10 essentiell sind, d.h. sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden: z.B. Lysin, Methionin und Threonin.Die übrigen 10 werden vom Organismus selbst aus Nahrungsbestandteilen gebildet.
Ammoniak
Farbloses, giftiges Reizgas, das beim Harnstoffabbau freigesetzt wird. Ist u.a. durch seinen sehr stechenden Geruch gekennzeichnet. Es besitzt eine gute Löslichkeit in Wasser, so entsteht Salmiakgeist. Diese Lauge besitzt in höheren Konzentrationen eine stark ätzende Wirkung. Ammoniak greift im Stall die Hufe an und schädigt Haut und Schleimhäute. In schlecht belüfteten Pferdeställen kommt es deshalb oft zu Atemwegsproblemen. In modernen Einstreuprodukten wird ein Ammoniakblocker (Enzyme und Bakterien, die das Ammoniak binden und umwandeln) verwendet (z.B.Allspan-German-Horse Bioaktiv ).
Antioxidantien
Zusatzstoffe, die freie Radikale abfangen und unschädlich machen. Somit haben sie eine Schutzfunktion für die Körperzelle. Natürliche Antioxidantien sind z.B. Vitamin C, E und ß-Carotin.
Arthrose
Gelenkerkrankung, die besonders bei kaltem und nassem Wetter ihre Symptome zeigt. Arthrose entsteht durch die irreparable Schädigung des Gelenkknorpels. Ursächlich können übermäßige Belastung, Traumata oder angeborene Fehlstellungen sein.
Füttern bei Stoffwechselproblemen und Hufrehe…

Füttern bei Stoffwechselproblemen und Hufrehe…
Die Fütterung stoffwechselkranker Pferde stellt eine besondere Herausforderung dar. Jedes erkrankte Pferd sollte daher auch individuell betrachtet werden. In solchen Fällen ist es hilfreich, den betreuenden Tierarzt hinzuzuziehen. Gerne könnt Ihr euch auch an unsere Fütterungsberatung unter der Beratungshotline +49 (0) 8171 – 90816 99 wenden.Bei Stoffwechselproblemen und Hufrehe sollte auf eine rohfaserreiche Fütterung geachtet werden. Hochwertiges Eiweiß kann, je nach Bedarf, in einem angepassten Maß ergänzt werden. Auf Zucker, Getreide und Melasse sollte jedoch verzichtet werden. Mineral- und Vitalstoffe sollten bedarfsdeckend in der Ration enthalten sein, um die Versorgung mit lebensnotwendigen Mikronährstoffen sicherzustellen. Gerade stoffwechselkranke Pferde weisen hier oftmals einen erhöhten Bedarf auf.
Die Weidesaison unbeschwert genießen…

Die Weidesaison unbeschwert genießen…
Das Anweiden spielt im Frühjahr ebenfalls eine große Rolle. Es kann die schönste Zeit des Jahres sein, kann durch die erzwungene Futterumstellung jedoch auch seine Tücken haben. Richtiges Anweiden ist eine Frage der Strategie. Nicht nur auf das langsame stufenweise Anfüttern über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen ist zu achten, sondern auch auf die Pflege der Weide kommt es an.Zur Erhaltung einer artenreichen Weide gehört regelmäßige Weidepflege, z.B. das Nachsäen. Agrobs bietet drei ausgewählte Saatmischungen für Weideflächen: Pre Alpin Saatgut, Pferdeweide Sensitiv, Kräutermix
Junges Gras ist relativ rohfaserarm, dafür reich an Kohlenhydraten und Proteinen. Erst mit zunehmendem Alter der Pflanze, verschiebt sich das Verhältnis in Richtung Rohfaser. Nehmen die Pferde im Verhältnis mehr Kohlenhydrate und Proteine auf als Rohfaser, werden diese Nährstoffe nur unzureichend im Dünndarm verdaut und gelangen in den Dickdarm. Hier können sie das Verhältnis der im Darm lebenden Bakterien verschieben (Dysbiose), was wiederum zu einer pH-Wert-Absenkung führen und Verdauungsstörungen wie Kotwasser, Durchfall und Koliken bedingen kann. Sterben rohfaserverwertende Bakterien ab, werden Endotoxine freigesetzt, die über die bereits geschädigte Darmschleimhaut in das Blut gelangen und Stoffwechselerkrankungen wie Hufrehe auslösen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Pferde gerade auch zu Beginn und während der Weidesaison mit bedarfsangepassten Mengen Raufutter in Form von Heu oder Heuersatz versorgt werden.
Als Ergänzung zum Anweiden bieten sich neben den oben genannten Raufutterprodukten auch folgende Futtermittel bestens an:
Pre Alpin Protein Light Flakes (nicht bei Hufrehe!), Agrobs LeichtGenuss, dr. Weyrauch 08/15 Grundstein, Agrobs Weidemineral-Cobs, marstall Weide-Riegel
Eiweißreiches Futter kann den Stoffwechsel insbesondere die Leber und Niere belasten. Um die Organe in ihrer Entgiftungsfunktion zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl hilfreicher Ergänzungsfutter: Bergsiegel Kräuter für die Leber, Bergsiegel Kräuter für die Nieren, Bergsiegel Leber-Nieren-Fit für Pferde, dr. Weyrauch Nr. 5 Frühlingserwachen, dr. Weyrauch Nr. 8 Ureavital, St. Hippolyt Equimeb Hepa, Ewalia Leber- Nierensaft, BrandonPlus Hepatic, Bergsiegel Brennnesselblätter
Sei für Notsituationen immer vorbereitet!
Kontrolle
Notfall
Fütterung im Sommer
Auch während der heißen Jahreszeit ist dein Pferd fit für Arbeit jeder Art und genießt immer das passende Futter.Mehr erfahren
Fütterung im Herbst
Mit der richtigen Ernährung sieht dein Pferd dem Winter gelassen entgegen und genießt die goldene Jahreszeit.Mehr erfahren
Fütterung im Winter
Mit den richtigen Futter-Grundlagen und -Zusätzen kommt dein Pferd gesund und munter durch die kalte Jahreszeit.Mehr erfahren